Downloads

Buchkunstwelten
Künstlerbücher
Kostbarkeiten der Buchkunst

 

Das Buchkunstmagazin "Buchkunstwelten" eine kostenlose in unregelmäßigen Abständen erscheinende Zeitschrift im Pdf-Format. Der Download ist frei. Weiterreichende Nutzung bedarf der Einwilligung des Verfassers.

Die Zeitschrift "Buchkunstwelten" berichtet über Bücher, die auf den Homepages www.gerd-j-wunderer.de, www.contemporary-bookart.de und www.buchkunstwelten.de gezeigt werden. Es ist eine Zeitschrift für Buchsammler und andere Menschen mit einer Affinität zu Büchern.

Gerd J. Wunderer

 

Ausgabe 02/2023 "Sehnsucht Frühling".

„Sehnsucht nach dem Frühling“.

Es ist wieder soweit, ein neues Künstlerbuch ist in meinem Atelier entstanden.

Es ist ein Symbol für den kommenden Frühling geworden. Es beinhaltet das sehnsüchtige Warten auf die ersten Frühlingsboten. Das sind die ersten Blumen, die sich ihren Weg durch die Schneedecke bahnen, die ersten Insekten, die durch die Luft fliegen, die Zugvögel, die wieder nach Norden fliegen, denn sie alle spüren die Veränderung viel früher als wir. Sie spüren, dass es wieder aufwärts geht. Was für eine Hoffnung für uns Menschen und für die ganze Natur.

Mehr zum und über das neue Künstlerbuch lesen Sie wie immer im kostenlosen Magazin "Buchkunstwelten" (kostenloser Download). 

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten"

Link: Zur Mailadresse

 

Ausgabe 01/2023 "Lebenslinien * Franziska de Paly * 1879 - 1964"

 

Wieder ist ein umfangreiches, künstlerisches Werk zum endgültigen Abschluss gekommen. Mitte Juni 2022 hatte ich die Idee, mich mit dem spannenden Leben meiner Großmutter zu beschäftigen. Diese Auseinandersetzung führte mich dazu, ihr Leben Jahr für Jahr zu betrachten und in das jeweilige politische Umfeld zu stellen, bzw. welche Erfindungen und Entdeckungen in dieser Zeit gemacht wurden.

Während der künstlerischen Arbeit kristallisierte sich neben dem Künstlerbuch und dem Film zum Buch, noch eine ganz andere, ganz neue, besondere Idee heraus. Ich wollte eine ganz andere künstlerische Dimension aufgreifen. Papierskulpturen sollten die Basis für einen Film in Form einer konzertanten, digitalen Oper werden, arrangiert in einem modernen Papiertheater. Grundlage für die Handlung und das Bühnenbild ist das entstandene Künstlerbuch Lebenslinien. Das durch die Umsetzung in Papierskulpturen auch dreidimensional erlebbar wird.

Der Titel meines neuen Künstlerbuches lautet: „Lebenslinien – Franziska de Paly – 1879-1964“.

 

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten"

Link: Zur Mailadresse

 

Ausgabe 03/2022 "Menschengesang"

 

„Menschengesang“, ist mein neues Künstlerbuch. 

Warum singt der Mensch? Dies ist die Ausgangsfrage für mein neues Künstlerbuch „Menschengesang“.
Mit meiner künstlerischen Arbeit habe ich versucht, mich dieser Frage zu nähern. Die Antworten sind wahrscheinlich so unterschiedlich, wie es Menschen gibt. Manche gleichen sich fast. Trotzdem bewegt der menschliche Gesang die Herzen der Interpreten ebenso wie die der Zuhörer.

Gehen Sie mit mir ein Stück weit diesen Weg in das Reich der Musik.

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten"

Link: Zur Mailadresse

 

Ausgabe 03/2022 „La Danza“.

 

La Danza

„La Danza“, der Tanz, das ist der Titel meines neuen Künstlerbuches. „La Danza“ erinnert mich an eine Bar in Baveno, die früher direkt am Ufer des Lago Maggiore gelegen war. 
Meine Frau und ich haben dort sehr leidenschaftlich getanzt und das Lichterspiel auf den Wellen des Sees genossen.

Lassen Sie sich ein auf ein Buch des Tanzes.

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten"

Link: Zur Mailadresse

 

Ausgabe 12/2021 „Der Landmann Lenz“.

 

Der Landmann Lenz

Wieder habe ich ein weiteres Künstlerbuch vollendet. Diesmal vom Schöpfungsprozess her eine ganz besondere Arbeit. Besonders, weil bei dieser Arbeit die Herstellung und Entwicklung auf den Kopf gestellt wurde. Der Titel ist erst im Laufe der Arbeit entstanden. Am Beginn der Arbeit stand diesmal keine Geschichte, dieses Künstlerbuch entstammt einem künstlerischen Experiment und hatte Zeit sich zu entwickeln und zu wachsen.

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten"

Link: Zur Mailadresse

 

Ausgabe 07/2021
„Aus der Vergangenheit, in die Gegenwart und in die Zukunft“.

 

Aus der Vergangenheit, in die Gegenwart und in die Zukunft

Jede Seite in diesem Künstlerbuch steht für einen Moment im Leben eines Menschen. Bunt, vielschichtig und voller Leben. Blättern Sie einmal auf einer Ausstellung durch das Buch und fragen Sie sich, welche farbliche Gestaltung hatte das Blatt vor drei Seiten zurück, oder wagen Sie die Prognose, welche Farbigkeit wird sich im nächsten Blatt zeigen. 
Mit diesem Buch ist Zeit und die Unmöglichkeit der Zeitüberschreitung visualisiert. Wie in allen Künstlerbücher wurde hier wieder eine Möglichkeit geschaffen Zeit erfahrbar zu machen. Jedes umblättern einer Seite lässt Zeit erfahrbar werden und Zeit vergehen und uns ihre Gegenwart erleben. Jedes Stück Gegenwart bedarf der neuen Deutung, wo stehe ich, wohin weht mich der Wind des Lebens, wohin gehe ich. Alles auch mystische Fragen von Beginn des Denkens an. 
Der Mensch ist ein mystisches Wesen, trotz aller Rationalität. Mit jedem Umblättern einer Buchseite können wir unsere Gedanken fliegen lassen, unendlich lang oder nur für einen kurzen Moment. Die Bilder werden so zu Zeichen der Zeit, die wir für den Moment wahrnehmen, wo wir die Seite umblättern. Gleichzeitig wird mit jedem Umschlagen einer Seite mehr und mehr Vergangenheit sichtbar.
 
Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse

 

Ausgabe 05/2021 "Übers Jahr"

 

Übers Jahr

Jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst sammeln sich die Stare nach ihrem Hinflug und bei ihrem Rückflug auf einer alten Telefonleitung.
Es ist jedes Mal ein Naturschauspiel, wenn sie kommen oder gehen. Wenn Sie kommen sind die Vögel für mich die ersten Frühlingsboten, die Zuversicht auf ein neues Jahr mitbringen, dass bald die Natur zu neuem Leben erwachen wird.
Im Herbst, bei ihrem Rückflug, überwiegt dann eher Wehmut vor der bevorstehenden Winterzeit.
Dieses Wechselspiel von kommen und gehen hat mich zu einem Künstlerbuch über die Stare inspiriert.


Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse

Ausgabe 03/2021 „Das Einhornbuch“

 

Das Einhornbuch


Das Einhorn, ein mythisches Wesen, das in unserem Kulturkreis immer wieder als existent wahrgenommen wird. Aber gibt es noch, oder gab es jemals ein Einhorn?

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse

 

Ausgabe 03/2021 „Liebe“

 

Zu wenig Liebe!
Wie lange ist es her?
Wenn ich mal gegangen bin.


Diese drei in der neuesten Ausgabe von Buchkunstwelten vorgestellten Künstlerbücher aus den Jahren 2016 und 2020 entstanden durch eine Künstlerkooperation zwischen Eckhard Koenig (Berlin) und Gerd J. Wunderer (Augsburg).

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse

 

Ausgabe 02/2020 Small Book Art Collection (SBAC)

"Der Weg * Zämmagchööra * Ligiom * Verbunden" und

"Alemannen-Walser-Epos"

 

"Der Weg * Zämmagchööra * Ligiom * Verbunden" und "Alemannen-Walser-Epos"

Die beiden mit Laserdruck gedruckten Künstlerbücher haben ebenfalls Unikatcharakter, was die künstlerische Ausstattung betrifft. Das Format ist reglementiert auf die Größe einer halben Din A4 Seite, der Länge nach geteilt. Das Buch ist in einer Loseblattfolge mit unterschiedlichen künstlerischen Blättern konzipiert. Die Blätter in sich sind nicht gebunden, was auch in der Regel meinen Künstlerbüchern entspricht. Dafür sind die SBAC-Bücher, wie auch meine Künstlerbücher mit einem Band zusammengehalten. Diese Bindetechnik wird im asiatischen Raum, neben der bei uns bekannten Bindetechnik, auch heute noch verwendet.

"Der Weg * Zämmagchööra * Ligiom * Verbunden"

Es war der 22.03.1784 als eine Lawine am Vanatsch abging. Fünf Männer aus dem Dorf Cavorgia wurden verschüttet. Eines der Lawinenopfer war mein Urururgroßvater. Dieses Unglück liegt nun 238 Jahre zurück und war der Grundstock für ein Künstlerbuch über meine Familie. Die Geschichte, die ich verfasst habe, ist in ihrem Erstenteil eine literarische Fiktion, die historische Fakten berücksichtigt, der aber keinerlei Nachweise zugrunde liegen.

Alemannen-Walser-Epos

Dieses Buch ist eine epische Dichtung über die beiden Stammvölker meiner Familie, die Alemannen und die Walser. Es ist eine Betrachtung, die einen Zeitraum von fast 2000 Jahren umfasst. In diesem Epos wird die geschichtliche Entwicklung beider Völker gezeigt. Es wird hier versucht, die mündliche Tradierung, welche über lange Zeit Bestandteil der alemannischen Geschichtsschreibung war, wieder aufleben zu lassen.

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse

 

 

Ausgabe 01/2020

"Der Weg * Zämmagchööra * Ligiom * Verbunden"

 

"Der Weg * Zämmagchööra * Ligiom * Verbunden"

Ich beginne unsere Zeitreise um 260 nach Christus und beleuchte den historischen Weg der Alemannen und wie aus ihnen die Walser wurden. Gleichzeitig betrachte ich die Familiengeschichte der Familie Pali, Paly, de Paly, wie sie sich über die Jahrhunderte weiterentwickelt haben könnte.

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse

 

 

Ausgabe 01/2018 Meditatio

 

Meditatio - Nachdenken


..."Wo kein echter Anstoß ist, ist auch keine Kunst. Wenn künstlerische Form es nicht vermag, das Gemüt des Betrachters durcheinander zu bringen, und wann sie ihn nicht zwingt anders zu denken, ist sich nicht aktuell"...  Antonie Tapies
 
Dieses Buch entstand nach der ausgiebigen Lektüre des Buches "Die Überwindung der Lebensangst" von Prof. Dr. Dr. Eugen Biser. Eugen Biser versteht in seiner Auseinandersetzung mit theologischen Fragen den Leser dazu zu bringen, seinen eigenen Glauben zu überdenken. Es war für mich eine Bereicherung sich mit seinem Werk auseinanderzusetzen.


Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 
 
 Link: Zur Mailadresse
 
 
 

 
Ausgabe 09/2017 Memento mori

 

Der Tod ist überall. Wir werden ihm nicht entrinnen. Aus diesem Thema wurde bei mir wieder ein Vanitasprojekt, das ich auf einer ganz anderen Ebene, als bisher, angegangen bin.
Memento Mori, die Auseinandersetzung mit dem Tod, dem eigenen Tod, ist nicht nur künstlerisch eine sehr spannende Frage, die man sich stellen kann, stellen muss. Ich habe versucht meine Gedanken und Gefühle in einem Gedicht niederzuschreiben und künstlerisch in Monotypien darzustellen.

Müssen wir, nur weil wir sterblich sind, nun in Sack und Asche gehen, Trübsal blasen ob dieser Aussicht? Müssen wir niedergedrückt sein, weil es uns nicht gelingen wird, unser Leben trotz all unserer Anstrengungen auch nur um eine Minute zu verlängern?

Nein, für mich ist gerade das Gegenteil der Fall. Weil wir sterblich sind, ist die uns verbleibende Zeit um so wertvoller, viel zu schade um diese Zeit totzuschlagen.


Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse
 


 

Ausgabe 02/2016 Christliche Koans

 

Anfang März 2015 besuchte ich einen Vortrag, der mich sehr berührt hat. Plötzlich war die Richtung klar. Den Vortrag hielt Pater Anselm Grün. Das Thema des Abends lautete "". Im Laufe seines Vortrags fiel das Wort vom christlichen Koan, den es gilt im Herzen zu bewegen und von allen Seiten zu beleuchten.

Es sollte also diesmal sakrale Buchkunst werden. Diese Form der Buchkunst ist kaum mehr anzutreffen. War sie doch in der Vergangenheit die Basis der Glaubensweitergabe. Der Themenrahmen meines neuen Buches stand jetzt fest. Koans, Lehrsätze mit einer auf den ersten Blick sich zunächst einmal widersprechenden Aussage.

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse
 
 
 


  

Ausgabe 05/2015 Kontemplation

 

Unterschiedlich große Tücher sollten die Grundlage für das Buch bilden. Das Teppichfragmentbuch ist eine ganz außergewöhnliche buchkünstlerische Arbeit. Fragmente, Teile eines früheren Ganzen sind entweder wertlos weil der andere Teil zerbrochen, verbrannt, zerfallen oder vernichtet worden ist. Oder das Fragment wird noch wertvoller, weil nur noch dieses eine Fragment übrig geblieben ist. Es gewinnt also an Bedeutung, es zeigt welch ein Verlust zu verschmerzen wäre, wenn auch noch dieser letzte Teil vernichtet werden würde. Fragmente haben begonnen sich zu entmaterialisieren und dies soll unseren Akt des Sehens schärfen. Die Fragmente sollen eine Reflexion der eigenen Wahrnehmung bewirken. Das Nichts, die Leere soll beim Betrachter den Wunsch fördern, sich mit sich selber zu befassen und die Leere des Betrachters mit eigenen inneren imaginierten Bilder zu füllen.

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse

 
 

 Ausgabe 12/2013 Der Zirkus kommt, der Zirkus geht.

 

Der Zirkus hat für mich schon immer eine besondere Ausstrahlungskraft. Da ist das Flair einer unbekannten, besonderen Lebensform. Zirkus ist ein grenzüberschreitendes Lebensmodell, ein Weltmodell wenn sie so wollen. Die Gefahr der sich die Artisten aussetzen, den Mut zu haben, scheinbar unmögliche Dinge anzugehen, Grenzen des alltäglichen zu überschreiten all das beinhaltet die Faszination des Zirkus.

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

 Link: Zur Mailadresse


 
 
Ausgabe 01/2013 Komik in der Kunst

 

Komik in der Kunst
Komik in der Buchkunst
Die Wende!
Die Wende?
Vom Ernsten zum Heiteren? Eine grundlegende Änderung meiner Ausdrucksweise, meiner Arbeitsrichtung?
Nein, sondern nur eine bewusste Erweiterung meines künstlerischen Spektrums.

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse

  

Ausgabe 11/2011 Totentanz

 

Auch wenn wir den Tod gesellschaftlich noch so weit von uns weisen. Unweigerlich wird es uns treffen, obwohl wir in unserem Kulturkreis den Tod mit einem Tabu belegt haben. Der Tod zählt nicht, einzig das Leben. Doch der Tod, das letzte Geheimnis das wir erfahren werden, aber das gerne verdrängt wird, ist Teil unserers Lebens.

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse
  

Ausgabe 03/2011

Vanitas, Vergänglichkeit, Teppich des Lebens oder ein Teppichbuch

 

In den Teppich, in dieses Buch, in jedes Lebewesen ist trotz aller Schönheit dieVergänglichkeit unsichtbar verwoben, eingewoben. In seiner Konzeption wurde dieses Buch ganz vergänglich angelegt. Es wird in 50, 100 oder 200 Jahren sich auflösen und dies ist Teil des künstlerischen Konzepts.
Vergänglichkeit ist schon immer ein Thema in der Kunst. Vielleicht ist es dieses Stück Schwermut, diese Verbindung aus „Schwer“ und eben dem „Mut“ dieses Schwere zu tragen, zu ertragen.

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse

 
 

Ausgabe 05/2010 Lacrima

 

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse


  

Ausgabe 12/2009 Jeder ist König, jeder ist Narr

 

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse
  

Ausgabe 01/2009 Battaglia di Adua 1896

 

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse


  

Ausgabe 11/2008

Der kleine König mit dem schwarzen Hut (oder "Begegnungen verändern").

 

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse
  

Ausgabe 10/2008 Requiescat in pace

 

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse
  

 

Ausgabe 08/2007    Il mare (Eine Ode an das Meer)  

 

                                                


Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse


  

Ausgabe 10/2007  Lioba

 

 

Link: Download der kostenlosen Zeitschrift "Buchkunstwelten" 

Link: Zur Mailadresse